Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Vergrößerte und verstopfte Poren – wie und womit man sie behandelt

Vergrößerte und verstopfte Poren – wie und womit man sie behandelt

Vergrößerte und verstopfte Poren – wie und womit man sie behandelt

Wir hören oft: „Wie kann man vergrößerte Poren verkleinern?“ Zunächst möchten wir darauf hinweisen, dass Poren ein völlig normales Phänomen auf der Haut sind und dass sie sich bei der Verwendung kosmetischer Produkte nicht öffnen, schließen, physisch schrumpfen oder verschwinden. Dies gilt insbesondere für kleine Punkte auf der Nase, die oft mit Mitessern verwechselt werden, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht sind. Poren sind ein häufiges, normales Phänomen der Haut und ein wesentlicher Bestandteil ihrer Textur und Funktionalität. Bei regelmäßiger Reinigung und der richtigen Pflege mit bestimmten Inhaltsstoffen können die Poren jedoch sauberer und optisch kleiner werden. Die richtige Verwendung von Produkten, die zu Ihrem Hauttyp und Ihren Bedürfnissen passen, sowie die tägliche richtige Hautpflege tragen erheblich zur optischen Reduzierung vergrößerter Poren bei.

Was sind vergrößerte Poren und was sind die möglichen Ursachen für ihre Entstehung?

Unsere Haut ist täglich äußeren Verschmutzungen und Stressfaktoren ausgesetzt, vor denen sie uns schützt. Das Auftreten vergrößerter Poren kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Genetische Veranlagung und hormonelles Ungleichgewicht können die ersten Gründe sein. Auch durch eine unzureichende Reinigung der Haut oder einfach durch die Verwendung ungeeigneter Kosmetikprodukte kann es zu verstopften und allgemein auffälligeren Poren kommen.

Poren sind für die Haut sehr wichtig, da sie die Sekretion von Substanzen und Talg ermöglichen. Wenn der gesamte Prozess ausbalanciert ist, wird der Talg völlig unmerklich durch die Poren austreten. Es kann schließlich zu Schwierigkeiten kommen, wenn die Talgdrüsen zu viel Talg absondern, was schließlich zu einer Verstopfung und damit zu einer Vergrößerung der Talgdrüsen führen kann. Es gibt Inhaltsstoffe, die dabei helfen, Ihre Poren sauberer zu halten. Sie müssen sich nur entscheiden, sie in Ihre bestehende Routine zu integrieren.

Niacinamid und Retinol helfen bei vergrößerten Poren

Neben der dringend notwendigen täglichen Reinigung der Haut, bei der wir die Double Cleanse-Methode stets wärmstens empfehlen, gibt es Inhaltsstoffe, die zusätzlich zur Lösung verstopfter Poren und deren gründlicher Tiefenreinigung beitragen können.

Niacinamid ist aufgrund seiner vielfältigen Wirkung auf die Haut ein weltweit bekannter Inhaltsstoff. Niacinamid reduziert nicht nur entzündliche Prozesse, reguliert die Talgsekretion und reduziert das Auftreten von Unregelmäßigkeiten, sondern ist auch sehr neutral und kann problemlos mit anderen Wirkstoffen in die Routine integriert werden. Dabei handelt es sich um Retinoide bzw. AHA- und BHA-Säuren. Beispielsweise können Sie Vitamin Serum B3 morgens auf leicht feuchte Haut vor dem Auftragen einer Sonnenschutzcreme auftragen und abends Retinoide oder die genannten Säuren verwenden.

Auch Vitamin-A-Derivate oder Retinoide sind ein äußerst nützlicher Wirkstoff im Kampf gegen vergrößerte und verstopfte Poren. Vor der Anwendung von Retinylpalmitat, Retinol oder Retinal ist es gut zu wissen, wie die Hautreinigungsphase ablaufen kann. Retinoide werden nach und nach in jede Routine eingeführt. Beginnen Sie am besten mit der mildesten Variante, nämlich dem Vitamin Serum R2, dass Retinylpalmitat, Resveratrol und Hyaluronsäure enthält. Vitamin Serum R2 wird im Gegensatz zu Vitamin Serum RA auf die leicht feuchte Gesichtshaut aufgetragen und anschließend die Feuchtigkeit mit einer Feuchtigkeitscreme eingeschlossen. Was es vom RA Vitamin Serum, einer viel stärkeren Form des Retinoidserums, unterscheidet, ist die oben erwähnte Art der Anwendung. RA-Vitaminserum wird auf völlig trockene Haut aufgetragen und enthält 0,1 % Retinaldehyd, die stärkste mögliche Form von Retinoid, die rezeptfrei erhältlich ist.

Piling tonik AHA PHA

Auch Peelingsäuren werden bevorzugt Wenn Sie dennoch zuerst mit Säuren beginnen möchten, weil Sie glauben, dass diese am besten zu Ihrer Haut passen, können Sie mit dem AHA PHA Peeling Tonic oder dem Microexfoliant nichts falsch machen. Das Peeling-Tonic AHA PHA entfernt abgestorbene Hautzellen oberflächlich, während Microexfoliant auch in der Tiefe wirkt und die Poren reinigt. Die sanfteren AHA- und PHA-Säuren im Toner sind eine ausgezeichnete Wahl für empfindlichere und trockene bis normale Gesichtshaut, und die BHA-Säure (Salicylsäure) im Microexfoliant-Puder eignet sich für gemischte bis fettige Hauttypen.

In beiden Fällen empfehlen wir eine nur gelegentliche Anwendung bis zu dreimal pro Woche. Das Wichtigste ist zu wissen, dass diese Produkte niemals am selben Abend verwendet werden sollten und die Haut danach immer gut mit Feuchtigkeit versorgt sein sollte.

Sonnenschutz schützt die Haut und die Ergebnisse der Routine

Der wichtigste und oft übersprungene Schritt ist das Auftragen von Sonnenschutz. Bei der Verwendung von Säuren oder Retinoiden ist die tägliche Anwendung von LSF in der Morgenroutine zwingend erforderlich. Diese Inhaltsstoffe erhöhen nämlich die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenstrahlen und der Lichtschutzfaktor bewahrt die erzielten Ergebnisse. Bei direkter Sonneneinstrahlung ist es sinnvoll, den Schutz alle zwei Stunden zu erneuern, und wenn Sie morgens zur Arbeit gehen, reicht es, den Lichtschutzfaktor noch einmal zu erneuern, bevor Sie wieder rausgehen, am besten mit dem SPF-Produkt die Sie normalerweise verwenden. Je nachdem, ob Sie leichtere Flüssigkeiten oder die Mousse-Textur der Creme mögen, können Sie zwischen Professional Fluid SPF 30 oder Professional Cream SPF 50 wählen. Beide Cremes kommen ohne Zusatz von Duft- und Farbstoffen aus und schützen vor einem breiten Spektrum an UVA- und UVB-Sonnenstrahlen.