Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: So lindern Sie Akne, Komedonen und Gesichtsaustrocknung nach dem Sommer

So lindern Sie Akne, Komedonen und Gesichtsaustrocknung nach dem Sommer

So lindern Sie Akne, Komedonen und Gesichtsaustrocknung nach dem Sommer

Die Kombination aus Hitze und Feuchtigkeit, Schwitzen, Meerwasser und Lichtschutzfaktor kann die Gesichtshaut schädigen. Es kann sich rauer anfühlen, mit sichtbarer entzündlicher Akne oder geschlossenen Komedonen, mit einem müden Aussehen, begleitet von einem unangenehmen Spannungsgefühl. Akne, Komedonen und Dehydrierung können durch die systematische Einführung oder Neuordnung der Routine nach dem Sommer gelöst werden. Einzelheiten dazu finden Sie weiter unten.

1. Doppelte Reinigung

Eine Art „Erste Hilfe“ ist sicherlich eine hochwertige und gründliche, nicht austrocknende Reinigung in zwei Schritten. Warum genau zwei? Es ist weiterhin wichtig, weiterhin ein Sonnenschutzprodukt zu verwenden. Pflege muss, genau wie Make-up, im wahrsten Sinne des Wortes von der Haut gelöst und aus den Poren entfernt werden. Am erfolgreichsten sind in dieser Hinsicht Produkte mit einer Ölphase (z. B. Micellar-Lösung 2 in 1 Immortelle) oder vollständig ölige Reinigungsmittel wie Microemulsion. Der Grund dafür ist, dass Öl Fett auflöst und somit Talg (natürliches Hautfett) sowie Produktschichten und andere Verunreinigungen am besten aus den Poren und von der Hautoberfläche entfernt. Die Reinigung wird idealerweise mit einem leichten und sanften Gel abgeschlossen, das zusammen mit dem Waschen verbleibende Unreinheiten entfernt und die Haut auf die Anwendung von Seren und Cremes vorbereitet. Wir möchten Sie daran erinnern, dass bis zur vollständigen Reinigung der Haut auch die Fähigkeit zur Aufnahme von Pflegeprodukten verringert ist!

2. Chemische Peelings

Behandlungsprodukte auf Basis von Salicylsäure (BHA) sind immer eine gute Lösung, um bei Unregelmäßigkeiten wie Komedonen, Akne und geschädigter Hautstruktur das Gleichgewicht wiederherzustellen. Das Mikropeeling ist ein Hybridpeeling mit 1 % Salicylsäure, das entzündungshemmend wirkt und die Poren reinigt, während Rizinuswachsperlen die Haut sanft massieren. Nach dieser Behandlung ist die Haut äußerst frisch, glatt und sehr weich. Wichtig zu wissen ist, dass Salicylsäure als Wirkstoff einen schnelleren Zellumsatz fördert, weshalb die Hautreinigungsphase bzw. die sogenannte. spülen. Aus diesem Grund scheint es, als würde sich der Zustand der Haut verschlechtern, aber Tatsache ist, dass alles, was sich unter der Hautoberfläche bildet, jetzt viel schneller an die Oberfläche gelangt. Am Ende des Sommers, insbesondere wenn die Haut extrem anfällig für Komedonen ist, ist es sinnvoll, eine mechanische Reinigung der Haut durchzuführen, die den Zustand „zurücksetzt“ und die mögliche Entschlackungsphase lindert. Es ist wichtig zu betonen, dass die Hautreinigungsphase in diesem Fall vorübergehend und vorübergehend ist. Das Mikro-Peeling wird je nach Hauttyp und restlicher Routine aufgetragen. Bei sehr fettiger und widerstandsfähiger Haut eignet sich die Anwendung bis zu dreimal pro Woche, bei etwas empfindlicherer Haut einmal pro Woche oder sogar seltener (insbesondere bei Verwendung anderer Wirkstoffe).

3. Reichlich Flüssigkeitszufuhr

Ohne Creme ist die Pflege nicht vollständig. Selbst fettige Haut braucht natürlich eine Creme – abgestimmt auf ihre individuellen Bedürfnisse. Wenn die Haut trocken ist und es ihr an Fett (also Lipiden) mangelt, sind Cremes mit pflegenden Ölen wie Mandel- und Macadamiaöl vorzuziehen. Die Vitamincreme C+ ist eine ausgezeichnete Wahl für die Haut, die zu Flecken und Sommersprossen neigt, während die Extra-Feuchtigkeitscreme Immortelle eine natürliche Creme ist, die für alle Liebhaber zertifizierter Kosmetik geeignet ist. Für fettige Haut oder einen Teint, der zu verstopften Poren neigt, eignen sich nicht fettende Texturen ohne klassische Öle. Die Vitamincreme B3 enthält außerdem Niacinamid, das die Talgsekretion lindert, während der Aminoaktivator CM eine Behandlungswirkung gegen Rötungen und Reizungen bietet. Und wie sieht es mit Tagescreme aus? Tagescreme hat eigentlich Lichtschutzfaktor – wählen Sie Ihren Faktor zwischen Professional Fluid LSF 30 und LSF 50, denn diese Produkte sollen die klassische Tagescreme schützen, nähren und somit verändern.